Innovationsnetzwerk
Innovationen für die Umweltwirtschaft

Das „Innovationsnetzwerk GreenTec und Ressourceneffizienz – Chancen aus Industrie 4.0 und Smart City“ (kurz: Innovationsnetzwerk GreenTec)i st ein über den Wettbewerb Regio.NRW gefördertes Projekt zur Unterstützung der regionalen Entwicklung im Bergischen Städtedreieck. Es wird von 2016 bis 2019 vom Land Nordrhein-Westfalen mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Hintergrund
Das Bergische Städtedreieck ist traditionell geprägt durch einen hohen Anteil produzierender Unternehmen, vor allem im Bereich der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Gerade für diese ist gelebter Umweltschutz und die Kopplung von Innovation, Effizienz und Nachhaltigkeit von großer Bedeutung. Gleichzeitig gibt es in der Wissenschaft viele Ideen und Projekte, um nachhaltiger mit Ressourcen umzugehen. Auch an der Bergischen Universität und am Wuppertal Institut bündeln sich vielfältige wissenschaftliche Kompetenzen. Eine stärkere Vernetzung der verschiedenen Akteure ist daher grundlegend für eine verstärkte Innovationsleistung und die Generierung von effizienzsteigernden und ressourcenschonenden Technologien, Produkten oder begleitenden Dienstleistungen.
Zielgruppe
Ziel des Projektes ist es, ein Netzwerk aufzubauen, mit dem die verschiedenen Kompetenzen zusammenzuführt werden. Es richtet sich an Unternehmen jeder Größe und jeder Branche, insbesondere KMU und Start Ups, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Wirtschaftsförderungsgesellschaften oder Institutionen. Die Neue Effizienz sieht sich als Vermittler von Kontakten und Moderator von Innovationsprozessen.
Angebote
Das Innovationsnetzwerk bietet:
- Impulse zu Trends wie Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit
- Vernetzung mit Unternehmen, Wissenschaft, Kommunen und Start Ups innerhalb der Region
- Möglichkeiten, an Projekten als Projekt- oder Praxispartner teilzunehmen und von Erfahrungen zu profitieren
Dazu organisieren wir Veranstaltungen, etwa Workshops und Kongresse zu aktuellen Trends, organisieren Arbeitsgruppen, begleiten die Projektentwicklung für Forschungs- und Entwicklungsprojekte oder bieten Unternehmerreisen an.
Sprechen Sie uns an!
Aktuelle Meldungen
2018
- 20.-22-11.2018: Digitalisierung der Städte – kommunale Vertreter fahren mit Studierenden nach Berlin
- 26.-27.10.2018: Gemeinsam für den Klimaschutz – Das war der erste Climathon in Wuppertal
- 17.09.2018: Jetzt anmelden: Climathon Wuppertal – 24 Stunden für den Klimaschutz
- 03.07.2018: Brückengespräche Produktion
- 11.06.2018: Werden Sie Teil des Climathon Wuppertal!
- 23.05.2018: Forum für Nachhaltigkeit: Wie sieht eine erfolgreiche Kommunikation über Nachhaltigkeits-Themen aus?
- 17.05.2018: Innovationskongress: Digitalisierung als wichtiges Werkzeug für Nachhaltigkeit
- 28.02.2018: Auf dem Weg zu einer Smart City – 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Gast bei Codecentric in Solingen
- 02.02.2018: Kongress „Digitalisierung in der Produktion“ – 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Gast bei der Berger Gruppe GmbH
- 25.01.2018: Kongress Digitalisierung in der Produktion – Unternehmen auf dem Weg in die Zukunft
2017
- 13.12.2017: "SOLAR DECATHLON goes URBAN" – 1. Platz für Wuppertaler Netzwerk beim Ideenwettbewerb des BMWi
- 01.12.2017: Einblicke in die Smart City: Unternehmen und Studierende fahren gemeinsam nach Hamburg
- 23.11.2017: Die Neue Effizienz war Aussteller beim 6. Kommunalkongress der EnergieAgentur.NRW
- 10.11.2017: 2. Innovationstag der VillaMedia – Neue Effizienz veranstaltet Workshops zum Thema „Grüne Technologien & Transformation der Städte"
- 28.08.2017: Digitalisierung trifft Nachhaltigkeit - Unternehmerreise in das Ökosystem Smart City Hamburg
- 03.08.2017: Buchveröffentlichung: Innovativ. Integrativ. Intelligent. Auf dem Weg in die Energiewirtschaft 4.0
- 04.07.2017: Hausmesse Wärme-Abwärme-Nutzung
- 07.02.-09.02.2017: Die Neue Effizienz stellt aus – zu Gast auf der E-World 2017
- 30.01.2017: Ideenschmiede Energie – Mehr als nur der Ausbau Erneuerbarer Energien
- 26.01.2017: Ideen für die Stadt von morgen – Innovationsnetzwerk GreenTec setzt Schwerpunkte
- 18.01.-20.01.2017: Gründer und Unternehmer erkunden mit Studierenden das Start-Up Ökosystem in Berlin
2016
- 03.11.2016: Ideenschmiede Digitalisierung – Gemeinsam Ideen schmieden im Innovationsnetzwerk GreenTec
- 26.10.2016: Ideen für die Kreislaufwirtschaft – Neue Effizienz startet Innovationsnetzwerk GreenTec
- 01.09.2016: Innovation und Gründungen: Unternehmen und Macher für Exkursion nach Berlin gesucht
- 06.10.2016: Gemeinsam Ideen schmieden – Neue Effizienz fördert Umweltwirtschaft
- 30.06.2016: Innovationsnetzwerk GreenTec ist gestartet
2015
Ansprechpartner

Jochen Stiebel
Geschäftsführer und Projektleiter des Innovationsnetzwerks GreenTec
0202 96 35 06-10

Andreas Helsper
Teilprojektleiter im Innovationsnetzwerk GreenTec für den Bereich Stadt
0202 96 35 06-61

Lasse Lemm
Teilprojektleiter im Innovationsnetzwerk GreenTec für den Bereich Industrie
0176 / 34 300 412
0202 96 35 06-41

Swanhild Klink
Teilprojektleiterin im Innovationsnetzwerk GreenTec
0176 / 47 17 45 44
0202 96 35 06-62

Eva-Maria Goertz
Projektmitarbeiterin im Innovationsnetzwerk GreenTec
0202 96 35 06-13

Anna Lena Betten
Projektassistentin im Innovationsnetzwerk GreenTec
0202 96 35 06-13
Gefördert durch:
