Gemeinsam.Innovativ.Nachhaltig.
Das Team
Die Welt ein Stück besser machen für eine lebenswerte Zukunft in unserer Region

Thinktank für Nachhaltigkeit im Bergischen Land

Die Neue Effizienz ist eine Einrichtung für anwendungsorientierte Forschung und Wissenstransfer im Bereich der Nachhaltigkeit. Sie wird von den Kommunen, Stadtwerken und Wirtschaftsförderungsgesellschaften des Bergischen Städtedreiecks Wuppertal – Solingen – Remscheid getragen. Als interdisziplinär ausgerichtetes An-Institut der Bergischen Universität Wuppertal ist die Neue Effizienz Teil des universitären Profilkerns Mobility and Energy.

Gemeinsam mit unseren regionalen und überregionalen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Kommunen fördern und schaffen wir Nachhaltigkeitsinnovationen, um den Herausforderungen und Transformationsprozessen unserer Zeit zu begegnen. Hauptsächliche Handlungsfelder sind Industrie, Smart City, Energie und Mobilität, wobei die Querschnittsthemen Bildung und Digitalisierung sehr häufig als Triebfeder für Innovationen in den genannten Bereichen wirken.

unsere rolle

Wir denken ganzheitlich

Bei unseren vielfältigen, anwendungsorientierten Forschungsprojekten, Aufträgen für Kommunen sowie Beratungsdienstleistungen für die Wirtschaft denken wir immer in Synergien. Aus der Erfahrung mit vielen unterschiedlichen stadtgesellschaftlichen Akteuren haben wir gelernt, dass reine Einzelbetrachtungen von Problemen und Kosten-Nutzen-Abwägungen zu isolierten Lösungsentwicklungen führen, die im Nachhinein abteilungs- und organisationsübergreifend schwer zu synchronisieren sind.

Wir verfolgen daher den Ansatz, die verschiedenen wirtschaftlichen Interessen, kommunalen Entwicklungen und unterschiedliche Bedarfe einer Stadtgesellschaft von Beginn an, im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung für alle, einzubeziehen.

Unser Werkzeug

Wir arbeiten interdisziplinär.

Während wir in Forschungsprojekten den Fokus auf praktische und realitätsnahe Anwendungsorientierung legen, gehen wir bei wirtschaftlichen Aufträgen wissensbasiert vor.
Hierzu greifen wir sowohl auf unseren eigenen Erfahrungsschatz zurück als auch auf unser breites Netzwerk von Fachexpert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft. Die Ergebnisse stellen wir wiederum Unternehmen und Kommunen zur Verfügung, z. B. über Kommunale Netzwerke.
Durch offenen Austausch ermöglichen wir Wissenstransfer und legen besonderen Wert auf die gegenseitige Inspiration. Dabei erzeugen wir mit verschiedenen methodischen Ansätzen andere Blickwinkel und entwickeln neue Fragestellungen und Lösungsmodelle.

In der Beratung schöpfen wir aus den Erfahrungen unserer Forschungsarbeit und übertragen diese situationsgebunden auf die jeweilige Organisation. Ebenso greifen wir auf etablierte Produkte und Lösungsansätze zurück.

Unser Leitbild

Wir eröffnen neue Blickwinkel

Wir sind überzeugt, dass es Transformation und Wandel in unserer Gesellschaft geben muss, um eine nachhaltige Zukunft erreichen zu können. Wir fokussieren insbesondere die Etablierung von energie- und ressourcenleichten bzw. -effizienten Verfahren, Produkten, Dienstleistungen und Verhaltensweisen. Unter Ressourcen verstehen wir physikalische Energie wie Strom und Wärme, Materialien und Rohstoffe. Dazu initiieren und bearbeiten wir verschiedenste Projekte.

Als Einrichtung für Forschung und Wissenstransfer betrachten wir komplexe Fragestellungen in Wirtschaft, kommunalen oder institutionellen Strukturen sowie die Transformation von ganzen Stadtgesellschaften transdisziplinär. Wir erforschen insbesondere Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse und verfolgen dabei stets einen systemischen Ansatz. Dazu führen wir Projektpartner mit unterschiedlichen Stärken zu einem dynamischen Konsortium. Wir übernehmen die Koordination umfangreicher anwendungsorientierter Projekte, meist unter Nutzung zur Verfügung stehender Fördermöglichkeiten.

Netzwerk

Partner der Neuen Effizienz

An-Institut

Bergische Universität Wuppertal

Die Bergische Universität Wuppertal versteht sich als moderne, eigenständige Universität, die in der humboldtschen Bildungstradition steht. Sie betreibt in unterschiedlichen Feldern internationale Spitzenforschung. Gleichzeitig fokussiert sie vor allem im Bereich von Ausbildung und Transfer einen regionalen Bezug. Somit ist die Universität durch aktiven Wissenstransfer und intensive Zusammenarbeit mit zahlreichen Partner*innen in Wirtschaft und Gesellschaft seit 50 Jahren fest in der Region verankert. Zentrales Ziel der Uni ist die Weiterentwicklung eines zukunftsweisenden Forschungs- und Lehrprofils.

Seit Mai 2013 ist die Neue Effizienz anerkanntes An-Institut der Bergischen Universität. Gemeinsam mit der Universität arbeitet die Neue Effizienz regelmäßig an Forschungsprojekten wie bspw. dem BOB-Projekt und auch am Verfassen weiterer Projektskizzen und Förderanträgen.

Wissenschaftliche Kooperation

Wuppertal Institut

Als führendes internationales Forschungsinstitut für nachhaltige Entwicklung und nachhaltiges, zirkuläres Wirtschaften verfolgt das Wuppertal Institut das Ziel, einen Beitrag zur Einhaltung unserer planetaren Grenzen zu leisten. Im Fokus der impact- und anwendungsorientierten Forschung steht die Gestaltung von Transformationsprozessen hin zu einer klimagerechten und ressourcenleichten Zukunft unserer Gesellschaft.

Die Neue Effizienz pflegt seit vielen Jahren eine enge Kooperation mit dem Wuppertal Institut und arbeitet regelmäßig an gemeinsamen Forschungsprojekten und der Erstellung weiterer Projektskizzen und Förderanträge.

Unsere Gesellschafter